Helmi Vent Helmi Vent

John Cage – Ausgewählte (musik-)kompositorische Kriterien

Der Begriff des Komponierens ist im 20. Jahrhundert stark in Bewegung, wenn nicht ins Schleudern geraten. Zu diesem Schleuderprozess hat John Cage wesentlich beigetragen, indem er das Verständnis von Komposition und von Kompositionsmaterial wesentlich erweitert und vor dem Hintergrund bisher unüblicher philosophischer Konzepte neu definiert hat.

Was Cage's musikübergreifende Neudefinition kompositorischen Materials an Implikationen im Rahmen künstlerischer und pädagogischer Studien an einer Hochschule der Künste nach sich zieht, will diese Lehrveranstaltung in ihrem theorieorientierten Teil besonders in den Blick nehmen. In einem zweiten künstlerisch-praktischen Teil werden ausgewählte kompositorische Parameter die Grundlage bilden für ein Performance-Projekt im Werkstattformat.

Am 13. Oktober 1994 mündet das Werkstatt-Projekt in die Feier zur Studienjahrseröffnung 1994-95 an der Abteilung Orff-Institut der Hochschule Mozarteum. Kompositionsideen: John Cage. Projektkuratierung: Helmi Vent.

Projekt-Seite: Opening

Basislektüre

CAGE, John: Lecture. In: DU – Das Kulturmagazin. Ausgabe 5, S. 18-23, Zurich 1991
CAGE, John: Silence. Lectures and Writings by John Cage. New Hampshire (1931) 1961
CHARLES, Daniel: John Cage. In: BARCK, Karlheinz et al. (eds.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig 1990, S. 336-353
KOSTELANETZ, Richard: John Cage im Gespräch zu Musik und geistigen Fragen unserer Zeit. Köln 1989

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.