Helmi Vent Helmi Vent

2004 Songs of(f) Stage (SoundArt-Projekt)

Weitere Informationen

Projektidee und Konzept

Helmi Vent

Explorer-Performer

Mitglieder der „TanzMusikTheaterWerkstatt“ 1998, Leitung Helmi Vent, mit Studierenden der Universitäten Salzburgs und interessierten Jugendlichen aus dem Salzburger Umfeld: Chris Amrhein, Regina Blaschek, Tissi Georg, Andreas Greiml, Birgit Grössl, Bernard Lutz, Alexandra Pesold, Matthias Reichert, Elena Rieser, Wilfried Seethaler, Miriam Stärk, Sabine Stoiber, Helmi Vent, Willi Weissenbrunner

VoiceArt

Isabeella Beumer (Recording October 1998)

Audioproduktion

Michele Gaggia (Tonaufnahme, 1998; Bearbeitung, 1998/2004; Mischung & Mastering 2004)

Dekomposition der originalen Tonaufzeichnungen und neu kontextualisiertes Kompositionskonzept

Helmi Vent

Arrangement und Sounddesign

Michele Gaggia, Helmi Vent @ DNS Studios (Digital Natural Sound), Piding, Germany

CD-Cover-Design

Michele Gaggia

SoundArt-Projekt – Produktion

Lab Inter Arts – Helmi Vent © 1998 P 2004

„Songs of(f) Stage – SoundArt-Projekt” setzt das soundart- und performance-basierte Forschungsprojekt von 1998 „Songs of(f) Stage – Mauricio Kagel gewidmet“ an der Universität Mozarteum Salzburg in einem neukontextualisierten Audio-Format fort.

Zum SoundArt-Projekt

Auf der Basis der Tonaufzeichnungen des experimentellen RaumKlangKörper-Theaters „Songs of(f) Stage” 1998 entstehen die „Songs of(f) Stage“ als SoundArt-Projekt, dekomponiert und neukomponiert, neu arrangiert und designed im Jahr 2004. In diesem ästhetischen Forschungsprojekt kooperieren Helmi Vent (Idee, Konzeption, Komposition), Isabeella Beumer (VoiceArt) und Michele Gaggia (Tonaufnahme, 1998; Bearbeitung, Mastering, 2004). Das Arrangement und Sounddesign des Projekts erwächst aus dem experimentell angelegten Arbeitsprozess mit Michele Gaggia (DNS Studios) und Helmi Vent.

Aufbau und Klanginhalte

Der erste Teil umfasst neun ‚Songs‘. Das Klangmaterial basiert im wesentlichen auf stationären und mobilen Bauteilen sowie dem bühnentechnischen Equipment der Haupt-Stage und Off-Stages (Unterbühne, Oberbühne, Hauptbühne, Galerie) des Großen Studios der Universität Mozarteum Salzburg. Alle Hörereignisse sind durch Körperbewegungen und Körpersinne der Songs of(f) Stage-Performer zum Klingen gebracht worden. Die klangkünstlerische Neu-Komposition der ‚Songs‘ 2004 sind – wie die performativ-szenische Bühnenkomposition von 1998 – zum großen Teil dialogisch angelegt: Die Bühnenklänge, die Performativität, die Körperlichkeit der Klangerzeuger, die digitale Bearbeitung der Klänge und ihrer ‚Lieder‘ – alles versammelt sich zu Zwiegesprächen mit Raum, Räumlichkeit, Raumklang und Klangraum.

Der zweite Teil des Projekts konzentriert sich auf „Songs of(f) Stage with Voice”. Dabei werden die Songs 1 – 9 des ersten Teils wiederholt, um in 9 weiteren ‚Songs‘ eine Audio-Plattform für erneute kompositorische Dialoge zu kreieren, diesmal zwischen den Klanggestalten der Haupt- und Off-Bühnen und einer experimentell solierenden menschlichen Stimme.

Das Instrumentarium bzw. Klangmaterial

Das Klangmaterial entstammt folgenden zum Tönen bewegten Bauteilen des Theaterraums „Großes Studio” des Mozarteum (Stand 1998) sowie des bühnentechnischen Equipments (beaufsichtigt von einem Bühnentechniker):

Unterbühne: Zahnschienen der Hubbühnen-Mechanik, motorbetriebene Hubbühnen-Hydraulik, Notfalldämpfung der Hubbühne, Schutzgitter des Unterbühnen-Quergangs

Oberbühne: Metalltreppe zur mobilen Wartungsbrücke, Sicherungswagen der Wartungsbrücke, metallener Treppenhandlauf, Installationsdosen und -kästen, Kabelschuhe aus Hartplastik, profilierte Stahlbodenplatten der Laufstege, Schutzgitter des Oberbühnen-Geländers

Galerie: Sicherungsketten, motorbetriebene Lichtbrücke

Hauptbühne: Konterrad für Handseilzüge, Metallbürste, Maschinenschrauben, Alu-Leitern, motorbetriebene Hubpodeste.

CD-Cover-Grafik

SongsOffStage_CD_CoverBack_2004
SongsOffStage_CD_Cover_2004
SongsOffStage_CD_InlayCard_2004

Weitere Neukontextualisierungen der ‚Songs‘

Im Laufe der Entwicklungsgeschichte des RaumKlangKörper-Theaters, einem ausgeprägten Genre und ästhetischen Profil des „Lab Inter Arts – LIA“ (ehemals TanzMusikTheaterWerkstatt) an der Universität Mozarteum, haben einige ‚Songs‘ des SoundArt-Projekts nach weiteren dialogischen Anlässen gesucht, um neue Arbeits-, Begegnungs- und Diskussionsprozesse einzuleiten. Zu letzteren gehören unter anderem videodokumentierte Lab Inter Arts-Performances aus den Folgejahren 2009, 2012, 2011, 2015, vorgestellt, besprochen und diskutiert von Helmi Vent im Rahmen des „Symposium der Gesellschaft für Tanzforschung / gtf 2016, Sound – Traces – Moves: Klangspuren in Bewegung“, 18.–20.11.2016, Salzburg.

Hier die genannten neukontextualisierten Video-Beispiele im einzelnen:

Film-Quelle – Symposium Präsentation “Songs of(f) Stage” Salzburg (2016) (in Bearbeitung)

  • Flagstone Grove (Ausschnitt), mit Liesa Baumgartner, Lina Höhne, Christoph Kendlbacher, Katrin Pernull. Timecode 13:20 (2009)
  • Allegro ma (Ausschnitt), mit Christiane Amereller. Timecode 14:20 (2012)
  • Kraut Cuts (Ausschnitt), mit Barbara Keller. Timecode 16:28 (2011)
  • Hätte Hätte Fahrradkette (Ausschnitt), mit Marena Weller, Timecode 18:10 (2015)
songsoffstage_01_640
songsoffstage_02_640
songsoffstage_03_640
songsoffstage_04_640
songsoffstage_05_640
songsoffstage_06_640
songsoffstage_07_640
songsoffstage_08_640
songsoffstage_09_640
songsoffstage_10_640
songsoffstage_11_640
songsoffstage_12_640
songsoffstage_13_640
songsoffstage_14_640
songsoffstage_15_640
songsoffstage_17_640
songsoffstage_18_640
songsoffstage_19_640
songsoffstage_20_640

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.