Aktuelles
Vortrag auf Vorkonferenz zum „Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano“
08. Juni 2018, 11:00 Uhr
Hochschule für Musik und Tanz Köln / Standort Wuppertal
Im Rahmen der Vorkonferenz zum „Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano“, einer Kooperation der Kunst- und Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen
Helmi Vent: Vortrag mit Filmbeispielen und anschließender Diskussion:
Es war einmal ein Lattenzaun mit Zwischenraum hindurchzuschaun (Morgenstern). Überlegungen zum INTER beim Inter-Disziplinären in den Künsten
Ein Impuls zum Kolleg-Jahresthema 2018: „LABOR DER KÜNSTE“
Seminar-Seite: Es war einmal ein Lattenzaun mit Zwischenraum hindurchzuschaun (Morgenstern)
Vortrag mit Filmdokumentationen in Québec, Kanada
24. Februar 2018, 10:15 Uhr
Gastgeber: Université Laval, Québec City, Québec, Canada
Veranstalter: TransCultural Exchange, Boston, MA, USA
Im Rahmen der „Conference on International Opportunities in the Arts: Exploring New Horizons”: 22. - 24. Februar 2018
Vortrag mit Filmdokumentationen Helmi Vent: Etwas Neues unter der Sonne?
Programm: http://www.transculturalexchange.org/2018-conference/full_schedule.htm
Seminar-Seite mit Abstract: Etwas Neues unter der Sonne?
Pecha Kucha-Präsentation in Auckland, Neuseeland
23. November 2017, 13:00 Uhr
Tagungsort: Owen G. Glenn Building; University of Auckland, Auckland, Neuseeland
Veranstalter: WAAE (World Alliance for Arts Education: ISME, InSEA, IDEA, WDA)
Im Rahmen der „7th World Summit of the World Alliance for Arts Education Conference: Engaging with Communities: Creative Pedagogies“
22. - 25. November 2017
Pecha-Kucha-Präsentation Helmi Vent:
Sich Einklinken in Communities durch performative Interventionen im öffentlichen Raum
Seminar-Seite und Abstract: Sich Einklinken in Communities durch performative Interventionen im öffentlichen Raum
Helmi Vent: Advisor in Residence im Rahmen des Jahresprojekts "Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano", Italien
17.-30. September 2017, ganztägig
Montepulciano, Italien
Örtlichkeiten: Palazzo Ricci und diverse Areale in der Stadt Montepulciano, Toscana
Gastgeber: Europäische Akademie für Musik und Darstellende Kunst Palazzo Ricci, Montepulciano
Organisation: Hochschule für Musik und Tanz Köln
Thema des Jahresprojekts: Kunst ist Politik! Italien 1943-2017
‚‚Jahresprojekt für Musik und Kunst Montepulciano“, Italien, eine Kooperation der Kunst- und Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschule für Musik Detmold, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Folkwang Universität der Künste Essen, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Kunsthochschule für Medien, Kunstakademie Münster, Kunstakademie Düsseldorf)
Die Konzeptberatung durch Helmi Vent konzentrierte sich auf das zielperspektivische Anliegen des Kollegs, s. https://kolleg-musik-kunst.de/projekt/ : ‚‚Das Kolleg ermöglicht Studierenden und Dozenten der beteiligten Hochschulen in Montepulciano interdisziplinäres, künstlerisches Arbeiten und Forschen, um neue Zugänge zu den Künsten zu erschließen“.
Impulsvortrag bei der gtf – Gesellschaft für Tanzforschung, Deutschland
19. November 2016, 14:30 Uhr
Tagungsort: Universität Mozarteum Salzburg, Orff-Institut Salzburg (Österreich)
Im Rahmen des Symposium der Gesellschaft für Tanzforschung
„Sound – Traces – Moves. Klangspuren in Bewegung”
18.-20. November 2016
Vortrag Helmi Vent: Songs of(f) Stage
Seminar-Seite und Abstract: Songs of(f) Stage
Flyer (Symposium)
Programm (PDF)
Projekt-Seite mit Trailer: Songs of(f) Stage
Film-Premiere: Hätte Hätte Fahrradkette. Ein Performance-Labor
20. Oktober 2016, 19:00 Uhr (Premiere)
21. und 22. Oktober 2016, 19:30 Uhr
DAS KINO Salzburger Filmkulturzentrum
Giselakai 11, 5020 Salzburg
Eine Filmdokumentation (92 Min.) über das Performance-Labor im WS 2015-16
Mit Studierenden aus verschiedenen Studienbereichen der Universität Mozarteum Salzburg und der Universität Salzburg
Performance-Laborleitung und Filmproduktion: Helmi Vent
Mit Marilia Almeida, Irina Dannenberg, Sophia Fischbacher, Saskia Muriel Gompf, Katharina Grießer, Stefanie Grutschnig, Johanna Heller, Tobias Hofer, Manuel Riemelmoser, Christian Schuhbeck, Ramona Schulz, Julia Süß, Marena Weller
Im Anschluss an die Filmpräsentationen (20.-22.10.2016): Gesprächsaustausch mit Helmi Vent, Projektteilnehmern und dem Publikum. Nach dem Gespräch: SNAX & DRINX
Presse: Hätte Hätte Fahrradkette (PDF). Ankündigung in UniArt, Okt. 2016, S. 44-45, Hrsg.: Universität Mozarteum
Presse: Thomas Manhart: Hätte Hätte Fahrradkette (PDF). In: Salzburger Nachrichten: Uni-Nachrichten, 08. Oktober 2016, S. 12
Projekt-Seite und Film-Team-Informationen: Performance-Studio. Eine av-dokumentierte Experimentier-Plattform
Filmförderung: LIA - Lab Inter Arts, Kultur Stadt Salzburg, Land Salzburg Kultur, DAS KINO
Spotlight Präsentation am IAFOR, Japan
10. April 2016, 12:00 Uhr
Art Center Kobe, Kobe, Japan
Im Rahmen von “The Asian Conference on Arts & Humanities 2016”
7.-10. April 2016, Kobe, Japan
Veranstaltet von IAFOR, The International Academic Forum
Vortrag Helmi Vent:
Between Art and Culture: Performance Art as an Integral Form of “Doing Culture”
Abstract in “ACAH 2016 Conference Chairs and Featured Speakers” der “Asian Conference
on Arts & Humanities 2016”: http://iafor.org/librasia2016-speakers
Seminar-Seite: Zwischen Kunst und Kultur: Performance Art als eine integrale Form von „Doing Culture“
Vortrag und Filmpräsentation in Istanbul, Türkei
16. Februar 2016, 10:30 Uhr
Tagungsort: The President Hotel, Beyazit, Istanbul
Veranstalter: World Academy of Science and Technology
Im Rahmen der “18th International Conference on Communication, Visual and Performing Arts Studies” 15.-16. Februar 2016, Istanbul (Türkei)
Vortrag Helmi Vent:
Performing Arts – Performance Art: Interspaces and Flexible Transitions
Seminar-Seite und Abstract: Performing Arts – Performance Art: Zwischenräume und bewegliche Übergänge
Performance-Studio. Eine AV-dokumentierte Experimentier-Plattform
Eine Info-Veranstaltung zum Performance-Studio
10. Juni 2015, 19:30 – 21:00 Uhr
Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Informationen von Helmi Vent zum „Performance-Studio” im kommenden Wintersemester
2015-16: Konzept - Arbeitsweisen - Film-Beispiele mit Performances von Studierenden.
Ein Veranstaltungsangebot im Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst, Programmbereich: Vermittlung zeitgenössischer Musik – Mediating Comtemporary Music. ConTempOhr
Presse: Ankündigung im Newsletter vom 1.6.2015, Universität Mozarteum
Projekt-Seite: Performance-Studio. Eine av-dokumentierte Experimentier-Plattform
Vorträge und Podiumsdiskussion am ATINER - Athens Institute for Education and Research
2. Juni 2015, 10:00 Uhr: Vortrag
Athens Institute for Education and Research (ATINER), Kolonaki, Athen (Griechenland)
Im Rahmen der “6th Annual International Conference on Visual and Performing Arts”, 1–4 June 2015, Athen (Griechenland)
Vortrag Helmi Vent:
Andere Räume - Andere Klangräume. Raum als ein Katalysator für eine Kunst des Offenen
Seminar-Seite und Abstract: Andere Räume – Andere Klangräume. Raum als ein Katalysator für eine Kunst des Offenen
3. Januar 2015, 10:30 Uhr: Vortrag
3. Januar 2015, 16:30 Uhr: Podiumsdiskussion
Athens Institute for Education and Research (ATINER), Kolonaki, Athen (Griechenland)
Im Rahmen der “2nd Annual International Conference on Humanities & Arts in a Global World, 3-6 January 2015”, Athen (Griechenland)
Vortrag Helmi Vent:
Arts and Humanities in a Global World - Künstlerische und transkulturelle Feldstudien
Podiumsdiskussion:
New Challenges in the Teaching of the Humanities and Arts in a Globalized World
Sprecher: Steven Oberhelman (USA); Hany Sallam (Egypt); Lutricia Snell (South Africa); Rahma Al-Mahrooqi (Oman); Helmi Vent (Austria/Germany); David Philip Wick (USA)
Seminar-Seite: Arts and Humanities in a Global World - Künstlerische und transkulturelle Feldstudien
Film-Premiere: Nebenan - Zwischen Lebenskunst und Leberkas
15. Oktober 2014, 19:00 Uhr (Premiere)
18., 19., 20. und 21. Oktober 2014, 18:00 Uhr
DAS KINO Salzburger Filmkulturzentrum
Giselakai 11, Salzburg
Nebenan - Zwischen Lebenskunst und Leberkas (60 Min.) gibt Einblicke in Begegnungen zwischen Menschen aus verschiedenen Lebenswelten in Salzburg: Menschen, die sich in einem künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Studium befinden und Menschen, die auf ihren persönlichen Lebensbühnen außerhalb ästhetischer Mainstreams auf vielfältige Weise gestaltend tätig sind. Orientiert an jeweils vorgefundenen Situationen nimmt der Zuschauer teil an kleinen Versuchen verbindender Kulturarbeit mit künstlerischen Mitteln. Weggefährten des Films sind Menschen von nebenan.
Der Film Nebenan basiert auf der einjährigen Projektveranstaltung „Lebenskünstler – Lebenskunst“, die im LIA – Lab Inter Arts im Studienjahr 2012-13 stattgefunden hat.
AV-Aufzeichnung und Schnitt: Kathrin Brandstetter und Elke Thalhammer
Projektleitung und Filmproduktion: Helmi Vent
Projekt-Seite: Lebenskünstler – Lebenskunst
Seminar-Seite: Lebenskünstler – Lebenskunst
European Forum Alpbach: Hochschulgespräche
20. August 2014, 16:00 Uhr
Alpbach (Tirol, Österreich)
Helmi Vent wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft als Sprecherin für die interaktiven ExpertInnengespräche im Rahmen der Alpbacher Hochschulgespräche (19.-21.08.2014) nominiert. Im Themenblock „Universities of the Future - Showcasing Transformation in Action“ stellt H. Vent ihr Konzept „LIA - Lab Inter Arts. A Platform for Cross-Cultural Performance Projects“ vor. Inhaltliche Fragestellungen: s. Seminarseite. Anschließend: Diskussion.
Seminar-Seite: LIA – Lab Inter Arts. Eine Plattform für transkulturelle Performance-Projekte
Veranstaltungsprogramm: EDU - Alpbach Higher Education Symposium 2014 (PDF-Dokument)
Who is Who/Helmi Vent: http://www.alpbach.org/de/person/helmi-vent/
Vortrag und Diskussion mit Helmi Vent am ICD Berlin
13. Februar 2014, 12:00 Uhr
Institute for Cultural Diplomacy Berlin - www.culturaldiplomacy.org
The House of Arts and Culture
Im Rahmen der International Conference
The Berlin Language of Art & Music Conference 2014:
Cinematic Cultural Diplomacy: Practicing Cultural Diplomacy through Film
Vom 12. bis 14.2.2014
Vortrag und Diskussion mit Helmi Vent:
Cross Cultural Studies through Experimental Performance Art-Practice and Cinematic Documentation
Veranstaltungsprogramm:
http://www.culturaldiplomacy.org/academy/index.php?en_loam-2014_timetable
Kongress-Video: Interview mit Helmi Vent (Lange: 19'56")
https://www.youtube.com/watch?v=77-YA-hi7Yk&list=PLiGDGkY72HQagsXh5RRCs2ntRkztpkeRf&index=3
"Ars docendi-Staatspreis für exzellente Lehre" für Helmi Vent
Verleihung des Staatspreises durch den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, o. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, am 2. Juli 2013 Aula der Wissenschaften, 1010 Wien, Wollzeile 27
Im Juli 2013 erhielt Helmi VENT den „Ars docendi-Staatspreis für exzellente Lehre an den öffentlichen Universitäten Österreichs“ in der Kategorie „Innovative Lehrkonzepte“. Der Preis wurde durch den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, o.Univ.Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, in der Aula der Wissenschaften in Wien verliehen. Die Nominierung von Helmi Vent erfolgte durch die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) Mozarteum und nahm Bezug auf das Konzept der Experimentier- und künstlerischen Performance-Werkstatt LIA - Lab Inter Arts.
Bild: Martin Lusser
Begründung der Jury: Kategorie „Innovative Lehrkonzepte“: o.Univ.Prof. Helmi Vent
Presse: Elisabeth Gellner: Staatspreis „Innovatives Lehrkonzept“ für Helmi Vent (PDF-Dokument)
Pressemitteilung der Hochschüler- und Hochschülerinnenschaft (ÖH) Mozarteum Salzburg vom 25.06.2013
Presse: Thomas Hödlmoser: Dicke Luft am Mozarteum (PDF-Dokument)
In: Salzburger Nachrichten, 02. Juli 2013, S. 12
30 Jahre – Wo kämen wir hin?
17. Mai 2013, 18:00 Uhr
Solitär der Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz, 5020 Salzburg
30 Jahre - Wo kämen wir hin?
Dreißig Jahre künstlerische Werkstattarbeit - ein Filmstreifzug durch die Jahresprojekte aus den Achtziger -, Neunziger - und Zweitausender Jahren mit anschließendem Fest zur Emeritierung von Helmi Vent
Projekt-Seite: 30 Jahre – Wo kämen wir hin?
Presse: Siglinde Lang (2013): Helmi Vent (PDF)
In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten. Issue # 03, eJournal des Programmbereichs Contemporary Arts & Cultural Production.
http://www.p-art-icipate.net/cms/helmi-vent/
Lab Inter Arts-Projekt: Lebenskünstler – Lebenskunst
Studienjahr 2012-13, Winter- und Sommersemester
Für (ehemalige) Studierende aller Studienbereiche
Lebenskünstler – Lebenskunst
Lab Inter Arts-Projekt und Seminar
In verschiedenen Feldstudien im Umfeld von Salzburg kommen wir in Kontakt mit Menschen, die außerhalb des derzeitigen ästhetischen Mainstream künstlerisch wirksam sind. Die ‚Geschichten’ der kontaktierten Lebenskünstler, ihre Lebens’Werke’ auf ihren jeweils eigenen Lebensbühnen werden Anlass für kleine gemeinsame Projekte vor Ort. Daneben studieren wir Texte, die uns anregen, sog. künstlerisches Tätigsein unter aktuellen gesellschaftspolitischen und sozialkulturellen Perspektiven wahrzunehmen.
Projekt-Seite: Lebenskünstler – Lebenskunst
Seminar-Seite: Lebenskünstler – Lebenskunst
Film-Premiere in Manado, Indonesien: REP & RIP
02. März 2013, 15.00 Uhr
Ballroom Diva Family Karaoke, Jalan Samratulangi
Manado, North Sulawesi, Indonesien
Film-Premiere: REP & RIP – REPertoire and REP In Process
Lab Inter Arts-Dokumentation über das Vokaltheater-Projekt vom February 2012
Ein Kollaborationsprojekt mit dem Manado State University Choir (MSUC) und Helmi Vent, LIA – Lab Inter Arts, Universität Mozarteum Salzburg
Kamera und technische Produktionsleitung: Martin Gerhard Hantich
Ton- & Kamera-Assistenz: Angelika Leitner
Schnittkonzept und Filmproduktion: Helmi Vent
Schnitt und audiovisuelle Post-Produktion: Martin Gerhard Hantich
Filmlänge: 57 min.
Seminar mit Helmi Vent in Stuttgart
2. November 2012, 9:00 – 11:00 Uhr
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
im Rahmen der 9. Internationalen Stuttgarter Stimmtage 2012, veranstaltet von der Akademie für gesprochenes Wort
Seminar mit Helmi Vent:
Lieder und Leiern. Stimmen im Dialog mit Vertrautem und Fremdem bei sich selbst und bei Anderen
Abstract: http://www.gesprochenes-wort.de/workshops-und-seminare/articles/vent-helmi.html
Veranstaltungsprogramm:
Einführung: http://www.gesprochenes-wort.de/stimmtage-einführung.html
s. „Einf. in das TagThema“
Programm: Stimmtage 2012 (PDF)
Vortrag mit Helmi Vent in Bremen
Haus der Wissenschaft Bremen
29. September 2012, 11:00 Uhr
Haus der Wissenschaft, Bremen, Vortragsreihe Wissen um 11
Im Rahmen der Veranstaltung BREMEN-SALZBURG. Kunst Literatur Musik Wissenschaft Politik Vision Zukunft. 28.09. – 14.10.2012
Vortrag Helmi Vent:
LIA – Lab Inter Arts.
Ein Labor für Crossover-Projekte in performativen Künsten an der Universität Mozarteum Salzburg
Presse: Christiana Tiedjen: Was unten ist, kommt nach oben. Professorin Helmi Vent vom Mozarteum referiert bei „Wissen um 11“ über ihr revolutionsfreudiges Künste-Labor
In: Weser-Kurier, 8. Oktober 2012, S. 3
Seminar-Seite: Künste-Labor? Nein Danke! Lieber was Handfestes.
Guest Seminar Helmi Vent in Delhi (India)
Siddharth Nagoji, Franziska Berger
01 October 2011
The Austrian Cultural Forum, Delhi (India)
Helmi Vent: "In Search of Common Creative Spaces"
Lecture and Seminar in Connection with the Screened 40-Minute Documentary Film "City Walks Mumbai 2010"
"In the framework of this seminar, Prof. VENT seeks to discuss the project with and obtain feedback from Indian experts and artworkers. Based on the results, a third phase of the project shall be developed and implemented in India in 2013."
Source: helmi_vent_in_search_of_common_creative_spaces.pdf (PDF)
Ein Gespräch mit Joachim Treusch und Helmi Vent
Helmi Vent und Joachim Treusch – Foto: Theo Schlüter
"Internationalität verbindet", Sendereihe "Nordwestradio unterwegs", Radio Bremen und NDR
Sendedatum und -zeit: 16. Dezember 2011, 15:05 – 16:00 Uhr
Ein Gespräch zum Thema „Internationalität verbindet“ mit Prof. Dr. Joachim Treusch, Präsident der Jacobs University Bremen (vormals International University) und Prof. Helmi Vent, Leiterin des Lab Inter Arts an der Universität Mozarteum Salzburg
Presse: Internationalität verbindet – Ein Gespräch mit Joachim Treusch und Helmi Vent (PDF)
Das Gespräch zum Anhören: Internationalität verbindet [36:27]
Autor: Theo Schlüter
Performative Selbstportraits Teil II
Christiane Amereller
Sommersemester 2012, jeweils Mittwochs, 18.00 – 20.00 Uhr
Hauptgebäude der Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Opernstudio,
Für Studierende aller Studienbereiche sowie für InteressentInnen
Aufgabe dieser Projektveranstaltung am LIA – Lab Inter Arts ist die Produktion eines ca. 2- bis 4-minütigen Selbstportraits. Es bringt räumlich-klanglich-körperliche Gestaltungsmittel ins Spiel und nutzt filmische Möglichkeiten der Re-Flexion und Dokumentation.
Projekt-Seite: Performative Selbstportraits Teil II
REP and RIP
Vokalexplorationen im Mantos Mall, Manado
12. – 29. Februar 2012
Manado, North Sulawesi (Indonesien)
REP and RIP – REPertoire and REP In Process
Ein experimentelles Vokaltheater-Projekt mit dem Manado State University Choir (MSUC), Manado (Indonesien) und Helmi Vent, LIA – Lab Inter Arts, Universität Mozarteum Salzburg (Österreich)
Eine Kollaboration mit Prof. André de Quadros, Boston University (USA), künstlerischer Leiter und Dirigent des MSUC, und Prof. Helmi Vent, Projektentwicklung und -durchführung in Manado
AV-Dokumentation: Martin Gerhard Hantich (Austria)
Presse: Unima Choir-MSUC Kolaborasi dengan Mozarteum Austria
Manado Post, 29. Februar 2012
Filmdokumente III: Performative Selbstportraits
Isabel Rösner – Foto: Christian Reisinger
15. Mai 2012, 19:30 Uhr
Solitär, Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz, 5020 Salzburg
Eintritt frei
Performative Selbstportraits
Neue Filmeditionen aus dem LIA – Lab Inter Arts
Geschaut, gehört, befragt, diskutiert
AV-Edition und Postproduktion: Martin Gerhard Hantich
Filmproduktion: Helmi Vent
Presse: Performative Selbstportraits. Filmdokumente III. LIA – Lab Inter Arts (PDF)
UniArt, Mai 2012, S. 44-45. Hrsg.: Universität Mozarteum
LIA im KunstQuartier Salzburg
20. und 21. Mai 2011
Filmcollage: LIA – Labor- und Performancefragmente
Zur Eröffnung des KunstQuartier, Salzburg, Bergstr. 12
11.00 – 17.00 Uhr, jede volle und halbe Stunde
Filmdokumente II: City Walks Mumbai 2010
Layout: Martin Gerhard Hantich
06. April 2011
Eine Filmdokumentation über das ConCom-Projekt: City Walks Mumbai 2010 – Indien
Solitär, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Salzburg
AV-Dokumentation, Postproduktion und Schnitt: Martin Gerhard Hantich
Filmproduktion: Helmi Vent
Projekt-Seite: Filmdokumente II: City Walks Mumbai 2010
Filmproduktion: Lisa Sokolov and her Embodied VoiceWork
Lisa Sokolov
August 2012
Lisa Sokolov and her Embodied VoiceWork in conversation with Helmi Vent
Im Zuge des einwöchigen Gastkurses, den Lisa Sokolov, Arts Professor an der New York University, im Herbst 2010 am Lab Inter Arts gehalten hat, hat Prof. Helmi Vent mit ihr ein Gespräch aufgezeichnet. In dem 2012 editierten Filmdokument spricht Lisa Sokolov über die Bedeutung des Singens in ihrem Leben, über ihr Verständnis von (Stimm-)Klängen und über die von ihr entwickelte Embodied VoiceWork. Ihr besonderes Interesse gilt der Frage, was es heißen kann, singend mit sich selbst und schließlich mit anderen in Beziehung zu treten.
Kamera, Ton und AV-Edition: Martin Gerhard Hantich
Filmproduktion: Helmi Vent
Trailer und volle Filmversion (27 Min.) auf der Projekt-Seite:
Lisa Sokolov, New York: Embodied VoiceWork
Performative Selbstportraits Teil I
Franziska Berger - Foto: Christian Reisinger
Wintersemester 2011-12
Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Opernstudio
Für Studierende aller Studienbereiche sowie für InteressentInnen
Aufgabe dieser Projektveranstaltung ist ein Entwurf eines kurzen Selbstportraits mit räumlich-klanglich-körperlichen Gestaltungsmitteln.
Projekt-Seite: Performative Selbstportraits Teil I
ConCom Indien Teil III - 2011
8. Sept. – 5. Oktober 2011
Die dritte Projektphase in Indien ist dem Innehalten und gemeinsamen Nachdenken mit bisherigen indischen Partnern vorbehalten. Die 40-minütige Filmdokumentation über die 2. Projektphase mit dem Titel "City Walks Mumbai 2010" soll Anlass sein, Projektfortsetzungsvorschläge vor Ort in Indien einholen und sammeln. Eine Auswahl der Vorschläge soll dann das Projektkonzept, seine Personenkonstellationen und Aufgabenstellungen, seine Örtlichkeiten usw. für 2013 bestimmen.
Projekt-Seite: ConCom Indien Teil III - 2011
Von Dada bis dato - Prozessorientierte Konzepte in den Künsten
Dada Reklame - Aus: Der Dada No. 2 Berlin 1918
Wintersemester 2011-12
Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz, Raum 2048
Das Seminar wirft einige Spotlights auf Strömungen, Werke und Schlüsselfiguren in den Künsten des 20. Jahrhunderts bis hin zu künstlerischen Crossover-Laboratorien unserer Tage.
Seminar: Von Dada bis dato. Prozessorientierte Konzepte in den Künsten
ConCom City Walks Mumbai 2010
Judith Hirsch, Robindro Nikolic, Julia Schwarzbach, Helmi Vent. Foto: Abhishek K. Mehan
5. – 27. September 2010
Ein interkulturelles Begegnungs- und Performanceprojekt in Mumbai mit dem LIA – Lab Inter Arts (Salzburg, Austria) und Partnern aus Mumbai (Indien)
Projektidee: Helmi Vent
AV-Dokumentation: Martin Gerhard Hantich
Projekt-Seite: ConCom City Walks Mumbai 2010
Verbindungen von Musik und Tanz nach 1970
Seminar mit Helmi Vent. Foto: Martin Gerhard Hantich
Sommersemester 2012, jeweils Montags 12.30 – 14.00 Uhr
Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Raum 2048
Für Studierende aller Studienbereiche sowie für InteressentInnen
Das Seminar im laufenden Sommersemester 2012 behandelt anthropologische und ästhetische Aspekte, die im Vernetzungsfeld Musik und Tanz das vielschichtige Zusammenwirken beider Künste in den vergangenen 5 Jahrzehnten bestimmen.
Seminar-Seite: Verbindungen von Musik und Tanz nach 1970